Drecksause
Dieser Artikel ist ausverkauft
oder Drecksause ausleihen
Achtung: Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet.

Drecksause



Auf die Plätze, fertig,.... Maaatsch! Jeder Spieler schubst sein eigenes, kugelrundes Schwein möglichst schnell und möglichst matschig über die Wiese. Denn nur wer eine echte Drecksau ist, kann Punkte auf der Zielgeraden sammeln. Deshalb immer schön rein in den Matsch und sich in Acht nehmen vor den sauberen Wasserlöchern.

Drecksause, ein Spiel für 2 bis 4 Spieler im Alter von 6 bis 100 Jahren.
Autor: Gunter Baars

Drecksause ausleihen und testen


nur 5 € für 14 Tage.
Leihgebühr wird beim Kauf des Leihexemplars verrechnet. Ab zwei Leihspielen im Warenkob entfällt der Mindermengenzuschlag.
inkl. MwSt., Verleih nur innerhalb Deutschlands.
Leider haben wir gerade kein Leihexemplar von Drecksause auf Lager. Wenn du willst, schreiben wir dir eine Email, sobald wieder eines zur Verfügung steht.

Bitte logg dich dazu ein! Du gelangst dann wieder auf diese Seite, um die Informationsemail anzufordern. Wenn du noch kein Kundenkonto hast, kannst du hier eins eröffnen. Das brauchst du, um diese Benachrichtigung zu aktivieren.
Verleihbedingungen

So wird Drecksause von unseren Kunden bewertet:



4 v. 6 Punkten aus 3 Kundentestberichten   Drecksause selbst bewerten
  • Dagmar S. schrieb am 17.09.2014:
    Drecksause ist ein niedlich aufgemachtes Kinderspiel für 2 bis 4 Mitspieler ab 6 Jahren, bei dem es - wen wundert's - um Schweine geht, die sich gerne im Matsch suhlen. Diesmal möchten die Schweine einen Fotowettbewerb machen und sich möglichst dreckig ablichten lassen. Auch der Bauer selbst muss hier mit dran glauben.

    Das Spielbrett ist praktischwerweise gleich im Schachtelboden untergebracht. Es stellt eine Wiese mit Schlammlöchern und Pfützen dar. In der Mitte ist eine Drehscheibe als 'Würfel' angebracht. Es gibt vier lustige, bunte Plastikschweinchen, die unter ihrem Körper eine Kugel haben, womit sie sehr gut über das Spielfeld rollen können. Dann gibt es noch eine Pappfigur 'Bauer', die in einem der Löcher oder in einer Pfütze auf dem Brett platziert wird und einen Plastikbesen, mit dessen Hilfe die Spieler ihre Schweinchen 'antreiben'. Jeder erhält ein Tableau mit 6 'Schwarzweißfotos' (5 x Schwein und 1 x Bauer).
    Nun kann die wilde Jagd auf die bunten Bilder beginnen. Der Reihe nach wird gedreht und wer dran ist, darf sein Schwein so oft mit dem Besen 'schubsen', wie es die Drehscheibe anzeigt. Fällt das Schwein in ein Schlammloch, ist das prima und man muss nur schauen, es dreckig wieder über die Ziellinie zu bekommen. Wenn da nicht die Pfützen wären...fällt es nämlich dort hinein, ist es gleich wieder sauber. Nebenbei sollte es auch jedes Schwein einmal im Spiel schaffen, den Bauern selbst in den Matsch zu werfen! Auch das will im Bild festgehalten werden.
    Denn wenn man dreckig über die Ziellinie kommt, darf man ein schwarzweißes Bildchen auf die farbige Seite drehen. Ebenso wird mit dem Bild des Bauers verfahren.

    Allerdings kann man seine Mitspieler auch etwas ärgern, indem man deren dreckige Schweinchen mit den eigenen Schweinen in Pfützen schubst, damit sie wieder sauber werden. Da der Rundkurs recht flott zu meistern ist, kommt das leider nicht allzu häufig vor. Das verleiht dem Spiel aber seinen Pfiff.

    Wenn ein Spieler alle 6 Bildchen in seinem Rahmen auf die farbige Seite gedreht hat, hat er gewonnen.

    Das Spiel hat besonders den Kindern großen Spaß gemacht. Es ist recht kurzweilig und unterhaltsam. Allerdings glaube ich nicht, dass es vom Spaßfaktor her mit seinem kleinen 'Bruder', dem Kartenspiel, mithalten kann.

    Für Erwachsene ist das Spiel eher weniger reizvoll, es sei denn als 'Partyspiel'.

    Trotzdem ist es für Familien mit kleineren Kindern sicher einen Blick wert. Da können auch jüngere Kinder getrost mitspielen, denn man muss weder lesen noch rechnen können. Die Zahlen bewegen sich im Zahlenraum bis drei.

    Ich persönlich würde dem Spiel nur eine Zwei bis Drei geben, denn ich finde das Kartenspiel um einiges besser.

    Kinder hatten aber doch offensichtlich viel mehr Spaß daran, so dass ich im Hinblick auf die Zielgruppe und für die ansprechende Aufmachung auf eine glatte Vier aufrunde.
    Dagmar hat Drecksause klassifiziert. (ansehen)
  • Pascal V. schrieb am 27.09.2014:
    Wettlaufspiel für 2-4 Spieler ab 6 Jahren von Gunter Baars.

    Die Spieler rasen Runde für Runde im abgesteckten Matschparcours und versuchen als Erste ihr Fotoalbum mit allen Zielfotos zu bestücken. Doch nur von dem, der die Ziellinie auch herrlich verdreckt überquert, wird ein Drecksau-Foto gemacht^^. Zu blöd, dass da so viele saubere Wasserpfützen unterwegs im Weg sind, in die man hineinschlittern oder von Gegenspielern reingestossen werden kann.


    Spielvorbereitung:
    Die matschige Rennstrecke wird aufgebaut und der Bauer in ein beliebiges Matsch- oder Wasserlock gestellt. Die Spieler wählen ihre Schweinchen aus und erhalten jeder noch ein Fotoalbum mit sechs Fotos, die zunächst auf die schwarz-weiße Rückseite gedreht eingesetzt werden. Ihren Matschmarker drehen die Spieler zunächst auf die saubere Seite, denn sie müssen erst in einer Matschpfütze baden, um dreckig zu werden^^. Der jüngste Spieler beginnt und erhält noch den Plastikbesen.


    Spielziel:
    Als Erster sein Fotoalbum mit allen sechs Farbfotos zu zieren!


    Spielablauf:
    Zu Spielbeginn setzt der Startspieler sein Schweinchen vor die Start-/Ziellinie und dreht den Rennzeiger in der Mitte. Je nachdem, wo der Zeiger stehen bleibt, darf er nun mit dem Besen sein Schweinchen 1-3mal kräftig anstubsen und so die Rennstrecke hinweg in Matschpfützen hinein (mindestens einmal, um dreckig zu werden) und an Wasserpfützen vorbei (um nicht wieder sauber zu werden) zu rutschen.
    Die Schweinchen brauchen dabei gar nicht soooo starke Schubser, läuft doch die verbaute Metallkugel unter ihnen so rund auf der glatten Rennfläche, dass die kleinen Kerle schon so wunderbar losflitzen.

    Plumpst das Schweinchen dabei in eine Matschpfütze, wird der Matschmarker auf die dreckige Seite gedreht - wenn nicht schon zuvor geschehen - und das Schweinchen an den Rand des Lochs gestellt. Nun darf es evtl. erneut geschubst werden.

    Fällt das Schweinchen in ein Wasserloch, wird der Matschmarker auf die saubere Seite gedreht - wenn nicht schon zuvor geschehen - und das Schweinchen an den Rand der Senke gestellt. Nun darf es evtl. erneut geschubst werden.

    Rempelt das Schweinchen den Bauern so kräftig um, dass er aus seinem Loch herauspurzelt, erhält der Spieler sofort das Farbfoto des Bauern als Belohnung. Nun darf er den Bauern in ein beliebiges anderes Loch stellen und sein Schweinchen evtl. erneut schubsen.

    Fliegt das Schweinchen einmal aus der Bahn, wird es wieder an die Start-/Ziellinie gestellt und beendet sein Zug damit.

    Kippt das Schweinchen einmal um, wird es einfach wieder gerade hingestellt.

    Sollten andere Schweinchen in Mitleidenschaft gezogen werden, geschieht mit diesen dasselbe, wie oben zum eigenen Schweinchen beschrieben.

    Es ist erlaubt, das Schweinchen in jede Richtung zu schubsen, auch rückwärts, um ein verpasstes Matschloch noch zu erwischen oder einen Gegenspieler zu ärgern. Aber es darf niemals rückwärts über die Ziellinie gerutscht werden!


    Spielende:
    Sobald ein Spieler dreckig die Ziellinie überquert und damit sein letztes Foto erhält, endet das Spiel und er gewinnt. Wird hierbei einem weiteren Spieler unabsichtlich über das Ziel geholfen und das letzte Foto beschert, gibt es mehrere Sieger.


    Fazit:
    Drecksause ist die konsequente Fortsetzung des Kartenspiels "Drecksau" und macht nun auch als Brettspiel viel Spaß. Dabei bleibt die Grundidee erhalten, es gilt sich richtig einzusauen und nicht wieder sauber (gemacht) zu werden. Allerdings werden hier die Spielkarten gegen echte Rennschweine getauscht :)!

    Die Schweinchen sind süße Knuddelfigürchen in runder Plastikform mit einem sehr wertigem Kugellager! Dieses ist so austariert, dass die schweinischen Figuren mit enormer Geschwindigkeit die Rennstrecke passieren können - aber aufgepasst, zu schnell sollten sie nicht unterwegs sein, sonst lernen sie's fliegen^^.

    Als Kinderspiel gedacht, trifft es die Vorliebe der Zielgruppe genau, wie in unseren Testrunden zu sehen war. Aber auch "große" Mitspieler konnten ihren Spaß nicht verstecken, allerdings flacht dieser nach einigen Runden ab, da zu wenig Neues geboten wird. Aber das Spiel ist ja auch nicht für "Große" gedacht, geht dafür aber wunderbar als Familienspiel durch und wird sich da auch in der Sammlung mit Sicherheit wohlfühlen und oft auf den Tisch kommen.

    Aufmachung, Grafiken und Materialqualität stimmen allesamt und machen das Spiel zu einem runden Erlebnis.




    weiterführende Hinweise:
    - Verlag: Kosmos
    - BGG-Eintrag: http://boardgamegeek.com/boardgame/161553/drecksause
    - HP: http://www.kosmos.de/produktdetail-909- ... ause-7352/
    - Anleitung: deutsch
    - Material: sprachneutral
    - Fotos: http://www.heimspiele.info/HP/?p=7223
    Pascal hat Drecksause klassifiziert. (ansehen)
  • Florian H. schrieb am 04.02.2015:
    Was mag so eine richtige Sau am liebsten? Klar - sich so richtig vollsauen! Also immer ab in die Pampe! Bloß nicht wieder clean werden, das ist größte Schande für die Saubande. Und so eine richtige Sauerei ist es wenn ein Kameradenschwein mich wieder sauber macht.
    Immer im Kreis läuft unsere Schweineherde. Angetrieben durch einen Besen mit dem die Borstenviecher wie Hockeypuks vorwärtsgeschupst werden, sollen sie vorzugsweise in den Schlammlöchern landen. Dann gibt es bei Überquerung der Ziellinie ein total versautes Zielphoto, ein Schritt Richtung Spielsieg. Besser noch wenn wir auf dem Weg auch noch den Bauern anpöbeln. Bauernrempeln gibt nochmal Bonus im schlechten Benehmen. Also immer die Dreckslöcher anvisiert -oder den lieben Nachbarn- ich könnte den ja auch in eine schöne saubere Pfütze kicken. Ist dann nix mit Dreck am Speck und er darf eine Ehrenrunde laufen.
    Fünf mal voll besudelt am Ziel vorbei und noch den Bauern umgelegt, dann ist das kurzweilige Spiel um und der Sieger steht fest.
    Anspruch des Spiels? Null!
    Pädagogischer Wert? Auch Null
    Spielreiz? Hoch! ......zumindest am Anfang.
    Nach ein, zweimal Ausprobieren stellen sich schon Ermüdungserscheinungen ein. Zwar ist das Spiel lustig, reizt durch seine Komponenten, insbesondere die knuffigen Schweinchen zum Mitspielen, doch läßt der Anreiz für eine neue Partie rapide nach.
    Im Gegensatz zu seinem älteren Verwandten, dem Kartenspiel Drecksau, kann dieses Spiel nicht längerfristig über.zeugen
    Florian hat Drecksause klassifiziert. (ansehen)

Hier weitershoppen:


Warenkorb mitnehmen und Porto sparen!

Puzzle-Offensive.de
Kreativ-Offensive.de
Holzeisenbahn-Offensive.de
Wuerfel-Offensive.de

So geht´s weiter:


Weiter stöbern
Zur vorherigen Seite
Zur Startseite
Hilfe
Kontakt: Servicehotline: +49 (0) 180 50 55 77 5
(0,14 €*/min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunktarife max. 0,42 €*/min)
  Bitte beachte hierzu unsere Verbraucherinformationen zu entgeltlichen Mehrwertdiensten.*inkl. MwSt.
Startseite  Versandkosten & Teillieferungen   Sitemap   Hilfe   Impressum   Kontakt   AGB & Kundeninfo   Widerrufsbelehrung   Datenschutz   Batterieentsorgung   Partnerprogramm   Pressebereich
Brettspiele, Gesellschaftsspiele und Kartenspiele
0 180 50 55 77 5
Mo.-Fr. 11:00-15:00 Uhr
(0,14€/min, bei Mobilfunk max. 0,42€/min)
deutschlandweit
versandkostenfrei
(59€ Mindestbestellwert)
Suche:

Unser Shopsystem benötigt Cookies, um zu funktionieren. Darüber hinaus bitten wir dich um die Zustimmung, Cookies von Drittanbietern verwenden zu dürfen, damit wir in aggregierter, also anonymer Form sehen können, woher unsere Besucher kommen und wie sie sich auf unseren Seiten bewegen. Dadurch können wir uns für dich immer weiter verbessern.